Über uns

Geschichte

Die Vision: Bakterien als Schlüssel für ein gesundes Leben

Der Mensch ist Teil eines vielschichtigen Ökosystems, in dem die Bakterien der Schlüssel für ein gesundes Leben sind – das war die zukunftsweisende Weltsicht der engagierten Ärzte Dr. med. Hans-Peter Rusch und Dr. med. Hans Kolb, die 1954 das Mikrobiologische Laboratorium gründeten.

Beide maßen einer intakten Besiedlung des Menschen genauso viel Bedeutung bei wie der Ökologie des lebendigen Organismus „Mutter Erde“. Sie sahen die Bakterien als allgegenwärtiges, gesunderhaltendes Prinzip: im Kulturboden, in der Landwirtschaft und im menschlichen Körper. Damit waren sie zur damaligen Zeit auf beiden Gebieten Vorreiter.

Gegen allen Widerstand

Dr. med. Rusch und Dr. med. Kolb stellten sich gegen die Jahrzehnte anhaltende antibakterielle Gesinnung und den weltweiten Siegeszug von Antibiotika. Sie untersuchten die natürliche Besiedlung des Menschen und nutzten ausgewählte Bakterien für die Behandlung chronischer Erkrankungen.

Gesundheitserreger erst im neuen Jahrtausend anerkannt

Während sich die ökologische Betrachtungsweise in der Landwirtschaft langsam durchsetzte, dauerte es in der Medizin noch lange. Das Konzept des mikrobiell besiedelten Menschen und gesundheitserregender Bakterien griff die Hochschulforschung erst im neuen Jahrtausend auf. Sie begann, die reiche Besiedlung des Menschen zu untersuchen und deren Bedeutung für die Gesundheit anzuerkennen.

Nachfrage und Mitarbeiterzahlen wachsen

Die zunehmende Nachfrage nach diagnostischen Leistungen ließ auch die Mitarbeiterzahl ständig wachsen und machte 1996 den Bau eines neuen Gebäudes erforderlich, welches das Logo in Y-Form wiederspiegelt. Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an mikrobiologischen, immunologischen und molekularbiologischen Diagnoseverfahren und setzen die Forschungsergebnisse in praxistaugliche Diagnostiken um. Weitere Büroräume kamen bis 2022 hinzu.

2007 übernahm Dr. med. Kerstin Rusch die Leitung des Instituts und gründete 2012 das medizinische Versorgungszentrum, so wie es auch heute noch firmiert.

Im Juli 2023 wurde das MVZ Institut für Mikroökologie in andere unternehmerische Hände gelegt. Dr. Ines Bohn bildet gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Schwiertz, der bereits der Geschäftsführung angehörte, die Geschäftsleitung. 

Seit Juli 2023 hat das MVZ Institut für Mikroökologie mit der Waldklinik Bernburg eine neue Eigentümerstruktur.

Das Institut für Mikroökologie blickt mittlerweile auf eine fast 70-jährige Geschichte und Erfahrung in der mikrobiologischen Diagnostik zurück:

Zum Vergrößern auf das Blick klicken.