Kompetenzseminar am 07.05.2025 um 18 Uhr in Rostock
FODMAPs, Mikrobiom oder was?
Mittwoch, 07.05.2025
18:00 - 21:00 Uhr
Rostock
Kompetenzseminar
Worum geht’s?
FODMAPs, Mikrobiom oder was?
Wie Mikrobiom, Ernährung und Reizdarmbeschwerden zusammenhängen
Das Reizdarmsyndrom steht in engem Zusammenhang mit der Ernährung und der Zusammensetzung unseres Mikrobioms. Ein gestörtes Mikrobiom, verursacht durch Stress, Medikamente oder falsche Ernährung, kann chronische Beschwerden wie Reizdarm oder unklare Abdominalbeschwerden auslösen. Insbesondere sogenannte FODMAPs - fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole - können bei empfindlichen Menschen das Gleichgewicht des Mikrobioms stören und Beschwerden verstärken.
Inhalte:
- Überblick zur Kommunikation über die Darm-Hirn-Achse
- Was löst Reizdarm-assoziierte Symptome aus?
- Was sind FODMAPs und worauf ist bei der Ernährung zu achten?
Wir beleuchten aktuelle Forschungsergebnisse, innovative Diagnostiken und geben praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Behandlung Ihrer Patient:innen.
Mit der Teilnahme an unserem Kompetenzseminar erhalten Sie 4 Akademiepunkte. Das Seminar ist zur Zertifizierung bei der LÄK Baden-Württemberg angemeldet.
Wo findet es statt?
Radisson Blu Hotel Rostock
Lange Str. 40
18055 Rostock
Die Referenten
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz
Herr Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz studierte Mikrobiologie und Molekularbiologie in Deutschland, Irland und Russland und promovierte im Jahr 2000 am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Nach seiner Zeit als Laborleiter der Abteilung Nephrologie des Virchow Klinikums der Charité und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIfE ist er seit 2003 Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung am Institut für Mikroökologie in Herborn. Seit 2010 lehrt er an der Justus Liebig-Universität in Gießen, wo er 2012 seine Habilitation für das Fach „Gastrointestinale Mikrobiologie“ erlangte und 2019 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde.
Dr. med. Thomas Ellwanger
Herr Dr. med. Thomas Ellwanger studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule in Hannover und ist Arzt am MVZ Institut für Mikroökologie GmbH. Seit 2012 ist er Leiter der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung des Instituts und ist unter anderem für die Therapieempfehlungen zuständig. Zudem leitet er den medizinischen Hotlineservice und ist auch selbst beratend in der Hotline für Ärzte tätig. Bis Ende 2023 leitete er eine hausärztliche Praxis mit naturheilkundlichem Schwerpunkt und verfügt daher nicht nur über wissenschaftliche, sondern auch langjährige praktische Erfahrung mit der Diagnostik des Instituts sowie deren therapeutischen Konsequenzen. Inzwischen ist er dem Fachpublikum durch mehr als 400 Vorträge bekannt.
Dr. Dorothea Portius
Dorothea Portius ist eine ambitionierte Ernährungsexpertin und klinische Wissenschaftlerin. Sie promovierte an der Universität Genf und absolvierte zwei Postdoktorate in Südkalifornien, wo sie sich in klinischem Studienmanagement und Functional Nutrition Coaching weiterbildete. Nach ihrer Zeit in der akademischen Forschung kehrte sie nach Deutschland zurück und lehrt nun an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Portius arbeitet als medizinische Beraterin bei FitForMe, ist Mitbegründerin des Start-ups F-50 und Senior Project Managerin beim inav - Institut für angewandte Gesundheitsdienstleistungsforschung, wo sie ihre Kenntnisse in Ernährung und Medizin zur Prävention chronischer Krankheiten einsetzt. Sie ist zudem Buchautorin und öffentliche Rednerin.
Das Programm
18:00 Uhr | Herzlich willkommen! |
18:15 - 18:45 Uhr | FODMAPs oder was? Ernährung und Darmgesundheit Dorothea Portius |
18:45 - 19:15 Uhr | Mikrobiom, Darm-Hirn-Achse und Reizdarm Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz |
19:15 - 19:45 Uhr | Pause |
19:45 - 20:30 Uhr | Fokus Mikrobiom – Neue Wege in Diagnostik und Therapie bei Reizdarmpatienten Dr. med. Thomas Ellwanger |
20:30 - 21:15 Uhr | Imbiss und gemeinsamer Erfahrungsaustausch |
Anmeldung zum Kompetenzseminar in Rostock am 07.05.2025
Haben Sie Fragen?
Das Team der Seminarabteilung hilft Ihnen gerne weiter: