Leistungsverzeichnis
| Bezeichnung: | Amöben (MIK) |
| Synonyme: | Entamöba species (Entamöba histolytica, E. dispar oder E. moshkovskii, Entamoeba hartmannii, Iodamoeba utschlii, Endolimax nana u. andere) |
| Zuordnung: | Parasitologie |
| Probenmaterial und Mindestmenge: | Stuhl |
| Abnahmehinweise: | Versandset Stuhl |
| Probenentnahmeset: | Abnahmehinweise beachten, Anleitung liegt bei. |
| Probentransport: | Postversand möglich |
| Klinische Indikation: | V.a. Darmparasiten, Diarrhoe unkl. Genese, blutig-eitrige Dysenterie, nach Auslandsaufenthalt Tropen oder Subtropen |
| Methode: | Mikroskopischer Nachweis von Zysten, ggf. auch Trophozoiten im Stuhl |
| Referenzbereich: | negativ |
| Ansatztage: | täglich |
| Beurteilung: | Eine Differenzierung zwischen der pathogenen E. histolytica und der apathogenen E. dispar ist auf mikroskopischem Wege nicht möglich. |
| Informationsmaterial: | Fachbroschüre: Ø Patientenbroschüre: Ø |
| Begleitdokumente: | Ø |
| Bemerkungen: | Nur im ganz frischen Stuhl können Trophozoiten nachgewiesen werden. Da Parasiten nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei V. a. Darmparasitenbefall drei Stuhlproben untersucht werden, mit einem Abstand zwischen den Proben von 1-2 Tagen |
Unterliegt der Dokumentenlenkung, Stand: 10.06.2021, erstellt von Dr. A. Schwiertz (AL Mikrobiologie/Molekularbiologie)
