Leistungsverzeichnis
Calprotectin im Stuhl
| Bezeichnung: | Calprotectin im Stuhl | ||||||
| Synonyme: | Ø | ||||||
| Zuordnung: | Stuhldiagnostik, Entzündungsmarker | ||||||
| Probenmaterial und Mindestmenge: | mind. bohnengroße Stuhlprobe (befüllter Stuhllöffel) im Standard-Stuhlröhrchen | ||||||
| Abnahmehinweise: | Stuhlfänger verwenden; Anleitung zur Stuhlentnahme (auf Stuhlfänger aufgedruckt) beachten; Probenkontamination mit Wasser aus dem WC ist zu vermeiden. | ||||||
| Probenentnahmeset: | Versandset Stuhl | ||||||
| Probentransport: | Postversand möglich, Probe bitte direkt nach der Entnahme versenden. Maximale Transportdauer 4 Tage. | ||||||
| Klinische Indikation: | Diagnostik und Verlaufskontrolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa), Ausschlussdiagnostik bei Reizdarmsyndrom. | ||||||
| Methode: | ELISA | ||||||
| Referenzbereich: | ≤ 50 μg/g Stuhl | ||||||
| Ansatztage: | täglich | ||||||
| Beurteilung: |
Das fäkale Calprotectin wird als Calciumbindender Proteinkomplex von neutrophilen Granulozyten und Monozyten gebildet. Es kann daher als ein empfindlicher Marker für entzündliche Darmerkrankungen angesehen werden. | ||||||
| Informationsmaterial: | Fachbroschüre - KyberPlus | ||||||
| Begleitdokumente: | Ø | ||||||
| Bemerkungen: | Calprotectin zeigte in einer größeren Studie (Langhorst J et al., Am J Gastroenterol 2008;103;162-169) eine Sensitivität von 82% bei einer Spezifität von 87% in der Unterscheidung zwischen Reizdarmsyndrom und entzündlichen Darmerkrankungen. |
Unterliegt der Dokumentenlenkung, Stand: 27.11.2020, erstellt von H. Huber (AL KyberPlus)
