Leistungsverzeichnis
Eosinophiles Protein X (EPX) im Stuhl
| Bezeichnung: | Eosinophiles Protein X (EPX) im Stuhl | ||||
| Synonyme: | EDN – (engl. Abkürzung für Eosinophil Derived Neurotoxin) | ||||
| Zuordnung: | Stuhldiagnostik, Entzündungsmarker | ||||
| Probenmaterial und Mindestmenge: | mind. bohnengroße Stuhlprobe (befüllter Stuhllöffel) im Standard-Stuhlröhrchen | ||||
| Abnahmehinweise: | Stuhlfänger verwenden; Anleitung zur Stuhlentnahme (auf Stuhlfänger aufgedruckt) beachten; Probenkontamination mit Wasser aus dem WC ist zu vermeiden. | ||||
| Probenentnahmeset: | Versandset Stuhl | ||||
| Probentransport: | Postversand möglich, Probe bitte umgehend nach der Entnahme versenden. Maximale Transportdauer 7 Tage. | ||||
| Klinische Indikation: | V.a. akute oder chronische Darmentzündungen, Differenzierung zwischen einer Nahrungsmittelallergie (Typ-IAllergie) und einer Nahrungsmittelunverträglichkeit, Überprüfung der Wirksamkeit einer Eliminationsdiät, Nachweis intestinaler Parasitosen | ||||
| Methode: | ELISA | ||||
| Referenzbereich: | ≤ 1700 ng/ml Stuhl | ||||
| Ansatztage: | 3 – 4 x / Woche | ||||
| Beurteilung: |
Die Anhäufung von EPX im Gastrointestinaltrakt ist mit einer Entzündung und einer Gewebezerstörung assoziiert. Aufgrund seiner Stabilität eignet sich EPX im Stuhl als Eosinophilen-Aktivierungsmarker besonders für den Nachweis von akuten oder chronischen Entzündungen. Die Bestimmung von EPX im Stuhl liefert Hinweise auf atopische Prozesse und ermöglicht das Monitoring von damit assoziierten Entzündungen. | ||||
| Informationsmaterial: | Fachbroschüre - KyberPlus | ||||
| Begleitdokumente: | Ø | ||||
| Bemerkungen: | Ø |
Unterliegt der Dokumentenlenkung, Stand: 27.11.2020, erstellt von H. Huber (AL KyberPlus)
