Leistungsverzeichnis
LPS-IgG-Antikörper
| Bezeichnung: | LPS-IgG-Antikörper | ||||||
| Synonyme: | LPS-IgG-AK | ||||||
| Zuordnung: | Blutdiagnostik | ||||||
| Probenmaterial und Mindestmenge: | mind. 1 ml Serum | ||||||
| Abnahmehinweise: | Probeentnahmeset verwenden; Anleitung zur Probenentnahme beachten | ||||||
| Probenentnahmeset: | Versandset für „Serum, Vollblut - Blutdiagnostik“ | ||||||
| Probentransport: | Postversand möglich, Probe wenn möglich direkt nach der Entnahme versenden. Maximale Transportdauer 3 Tage. Bitte beachten: Versandtage nur Mo. – Do. | ||||||
| Klinische Indikation: | Im Rahmen der Abklärung subklinischer Entzündungen (nur anforderbar über das Profil „s31 Silent Inflammation Check“). | ||||||
| Methode: | ELISA | ||||||
| Referenzbereich: |
| ||||||
| Ansatztage: | 1 x wöchentlich | ||||||
| Beurteilung: |
| ||||||
| Informationsmaterial: | Arztkarte – „Silent-Inflammation-Check“ | ||||||
| Begleitdokumente: | Ø | ||||||
| Bemerkungen: | LPS (Lipopolysaccharide) sind in der äußeren Membran gramnegativer Bakterien enthalten. Sie werden beim Zerfall der Bakterien freigesetzt und entfalten toxische Wirkung (sog. Endotoxine). Das Vorhandensein spezifischer LPS-IgG-Antikörper weist auf eine länger andauernde robuste immunologische Auseinandersetzung mit LPS-Antigenen hin. Hier kann ein ursächlicher Zusammenhang bei Vorliegen einer subklinischen Entzündung bestehen. In Verbindung mit der Untersuchung anderer Blutparameter ist zu beachten, dass sich die Mindestmenge an Probenmaterial ggf. erhöht. |
Unterliegt der Dokumentenlenkung, Stand: 10.06.2021, erstellt von H. Huber (AL Klinische Chemie)
