Leistungsverzeichnis
Tumor-M2-Pyruvatkinase im Stuhl
| Bezeichnung: | Tumor-M2-Pyruvatkinase im Stuhl | ||||
| Synonyme: | Tumor-M2-PK, M2-PK | ||||
| Zuordnung: | Stuhldiagnostik, Tumormarker | ||||
| Probenmaterial und Mindestmenge: | mind. bohnengroße Stuhlprobe (befüllter Stuhllöffel) aus einem Stuhlgang, an verschiedenen Stellen entnommen. (Standard-Stuhlröhrchen) | ||||
| Abnahmehinweise: | Stuhlfänger verwenden; Anleitung zur Stuhlentnahme (auf Stuhlfänger aufgedruckt) beachten; Probenkontamination mit Wasser aus dem WC ist zu vermeiden. | ||||
| Probenentnahmeset: | Versandset Stuhl | ||||
| Probentransport: | Postversand möglich; Probe direkt nach der Entnahme versenden. Maximale Transportdauer 3 Tage. | ||||
| Klinische Indikation: | Verdacht auf gastrointestinale benigne und maligne Tumore | ||||
| Methode: | ELISA | ||||
| Referenzbereich: | ≤ 4,0 U Tumor-M2-PK/ml Stuhl | ||||
| Ansatztage: | 2 x /Woche | ||||
| Beurteilung: |
Erhöhte Werte der Tumor-M2-Pyruvatkinase im Stuhl treten auf bei kolorektalem Karzinom, finden sich jedoch auch bei entzündlichen Darmerkrankungen sowie infektiöser Diarrhoe. | ||||
| Informationsmaterial: | Patientenbroschüre „Darmkrebsvorsorge – Tumoren früh erkennen und Heilungschancen verbessern“ | ||||
| Begleitdokumente: | Ø | ||||
| Bemerkungen: | Ø |
Unterliegt der Dokumentenlenkung, Stand: 05.01.2024, erstellt von H. Huber (AL Biochem. Stuhldiagnostik)
