Leistungsverzeichnis
UrogenitalStatus
| Bezeichnung: | Nachweis pathogener Erreger des Urogenitaltraktes beim Mann | ||||||||||
| Synonyme: | Ø | ||||||||||
| Zuordnung: | Varia (Kultur), Molekularbiologie | ||||||||||
| Probenmaterial und Mindestmenge: | Ejakulat | ||||||||||
| Abnahmehinweise: | Anleitung beachten | ||||||||||
| Probenentnahmeset: | Probenentnahmeset Urogenitalstatus, Anleitung liegt bei. | ||||||||||
| Probentransport: | Postversand möglich | ||||||||||
| Klinische Indikation: | V. a. Urethritis, Untersuchung von Sexualpartnern | ||||||||||
| Methode: | Kultur von Hefepilzen und molekularbiologischer Nachweis von: Atopobium vaginae, Gardnerella vaginalis, Mycoplasma hominis, Trichomonas vaginalis, Bacteroides spp. | ||||||||||
| Referenzbereich: |
| ||||||||||
| Ansatztage: | Täglich | ||||||||||
| Beurteilung: | Ein positiver Erregernachweis sichert die Diagnose auch bei fehlender Klinik. | ||||||||||
| Informationsmaterial: | Ø | ||||||||||
| Begleitdokumente: | Ø | ||||||||||
| Bemerkungen: | Bei V. a. Prostatitis zusätzlich bakteriologische Untersuchung über Variadiagnostik anfordern und ggf. Einzelanforderung von Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis. Entscheidend bei der Therapie einer Infektion der ableitenden Samenwege ist die gleichzeitige Diagnostik und gegebenenfalls Therapie des Partners, da sonst die Gefahr von „Ping-Pong“-Infektionen besteht. |
Unterliegt der Dokumentenlenkung, Stand: 18.01.2017, erstellt von Dr.rer.nat. A.Schwiertz (AL Molekularbiologie)
