Leistungsverzeichnis
Zonulin im Serum*
| Bezeichnung: | Zonulin im Serum | ||||
| Synonyme: | - | ||||
| Zuordnung: | Blutdiagnostik, Permeabilitätsmarker | ||||
| Probenmaterial und Mindestmenge: | mind. 1 ml Serum | ||||
| Abnahmehinweise: | Probeentnahmeset verwenden; Anleitung zur Probenentnahme beachten | ||||
| Probenentnahmeset: | Versandset für „Serum, Vollblut-Diagnostik“ | ||||
| Probentransport: | Postversand möglich, Probe wenn möglich direkt nach der Entnahme versenden. Maximale Transportdauer 2 Tage. Bitte beachten: Versandtage nur Mo-Do | ||||
| Klinische Indikation: | V.a. Störung der intestinalen Schleimhautpermeabilität („Leaky Gut- Syndrom“). Untersuchung sinnvoll auch bei: Autoimmunerkrankungen, Diabetes mellitus (Typ I), Multiple Sklerose, Rheumatoide Arthritis, Zöliakie, Erhöhter Infektanfälligkeit, Allergien, Tumorerkrankungen. | ||||
| Methode: | ELISA | ||||
| Referenzbereich: | < 38 ng/ml Serum | ||||
| Ansatztage: | 1 x wöchentlich | ||||
| Beurteilung: |
| ||||
| Informationsmaterial: | Fachbroschüre „KyberPlus: Schleimhaut-Diagnostik“, Infokarte „Schleimhaut-Diagnostik“, Patientenbroschüre „Die Darmschleimhaut – Schutz und Abwehr“ | ||||
| Begleitdokumente: | Ø | ||||
| Bemerkungen: | In Verbindung mit der Untersuchung anderer Stuhlparameter ist zu beachten, dass sich die Mindestmenge an Probenmaterial ggf. erhöht. |
*Nicht akkredetierter Parameter, LV-Nr. 015, Stand: 11.02.2025, erstellt von Marcel Lackner
