Für Patienten
Datenschutzinformation
Datenschutzinformation für medizinische Analysen, Laborleistungen und die Befundübermittlung
Zweck des Dokuments
Mit diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend PbD) im Zusammenhang mit den von uns erbrachten Leistungen im Sinne der Art.13/14 EU-DSGVO (EU-Datenschutz Grundverordung).
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Medizinisches Versorgungszentrum Institut für Mikroökologie GmbH
Auf den Lüppen 8
35745 Herborn
Vertreten durch:
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz und Benedikt Porten
Ärztliche Leitung: Dr. med. Christoph Milczynski
Kontakt:
Telefon: 02772 9810
Telefax: 02722 981 151
E-Mail: info@ifm-herborn.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Dipl.-Ing. Lars Ebertz im Auftrag der EBERTZ DATENSCHUTZ GmbH
Ober den Wiesen 17
35756 Mittenaar
E-Mail: lars@ebertz-datenschutz.de
Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre PbD im Rahmen der jeweils beauftragten medizinischen Analysen, der zugehörigen Laboruntersuchungen sowie der Befundübermittlung auf Basis des jeweils abgeschlossenen Leistungsvertrages.
Hierzu gehören insbesondere
- Name und Vorname
- Alter
- Geschlecht
- Ggf. Anschrift und Kommunikationsdaten
- Ggf. Versicherungsdaten wie z.B. Ihre Versicherungsnummer
- Gesundheitsdaten im Sinne des Art. 9 EU-DSGVO
Was sind Gesundheitsdaten im Sinne des Art. 9 EU-DSGVO?
Alle Daten, die sich auf körperliche oder geistige Gesundheit, biometrischen oder genetischen Merkmale beziehen und eindeutig einer natürlichen Person zuzuordnen sind.
Woher erhalten wir Ihre PbD?
Wir erhalten PbD entweder direkt von Ihnen im Rahmen einer von Ihnen erfolgten Beauftragung über das Auftragsformular oder von Ihrem behandelnden Arzt/Therapeuten/Hebamme/Heilpraktiker/Ernährungsberater (im Folgenden Behandelnder genannt), der uns Ihre Probe, sowie die Auftragsdaten zum Zwecke der Erbringung beauftragter Laborleistungen und der Befundübermittlung zur Verfügung gestellt hat.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Kontaktaufnahme
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre Daten (i.d.R. Name, Kontaktdaten) und Ihre Nachricht ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet. Diese Daten werden von uns auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 h) EU-DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs gemäß $630 a BGB (Behandlungsvertrag), Gesundheitsvorsorge, für die medizinische Diagnostik, für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedsstaats oder aufgrund eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs zur Vertragserfüllung und / oder zur Erfüllung vorvertraglicher Pflichten oder aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO verarbeitet.
Medizinische Analysen, Laboruntersuchungen und die Befundübermittlung
Sofern wir Ihre Daten zur Durchführung einer beauftragten medizinischen Analyse und oder Laboruntersuchungen verarbeiten, geschieht dies auf Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 HEUDSGVO zur Erfüllung eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs gemäß § 630 a. BGB (Behandlungsvertrag), für die medizinische Diagnostik, für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedsstaats oder aufgrund eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs zur Vertragserfüllung.
Ihre Daten, einschließlich der von uns erstellten Befunde der durchgeführten medizinischen Analyse beziehungsweise Laboruntersuchungen, werden von uns an den Behandelnden weitergeleitet. Die Krankenkasse wird bei Anforderungen über Laborüberweisungsschein (Muster 10) über die Inhalte der Überweisung informiert. Meldepflichtige Krankheitserreger nach § 7 Infektionsschutzgesetz sind von uns bei Nachweis an das zuständige Gesundheitsamt zu melden.
Abrechnung
Wir verarbeiten Ihre PbD weiterhin zum Zwecke der Abrechnung unserer Leistungen der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 h) EU-DSGVO zu Zwecken aufgrund eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs gemäß §630 a BGB (Behandlungsvertrag) oder einer direkten Beauftragung durch Sie.
Wir müssen Transaktionsdaten (Name, Datum der Bestellung, Zahlungsarten, Betrag und Zahlungsempfänger, gegebenenfalls Bankverbindung oder Kreditkartendaten, gegebenenfalls ihre Versicherungsnummer) an den mit der Abwicklung der Zahlung beauftragt mit Zahlungs- Dienstleister, den Rechnungsübermittler, die Kassenärztliche Vereinigung oder ihre Krankenversicherung.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre PbD nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden erforderlich ist oder eine von Ihnen erteile Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten, ungeachtet der Verarbeitungszwecke bis zu 10 Jahre betragen. In bestimmten Fällen ist eine gesetzliche Speicherdauer von 30 Jahren vorgesehen.
Ihre Betroffenenrechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte
Wenden Sie sich jederzeit mit Ihren Fragen zur Verarbeitung Ihrer PbD, Ihrem Auskunfts-, Berichtigungs- oder Löschersuchen an unseren vorgenannten Datenschutzbeauftragten.