Zukunftsforum am 19. - 20.04.2024 in Frankfurt
Die Komplexität des Reizdarmsyndroms: Ein Blick auf die Darm-Hirn-Achse
Freitag, 19.04.2024 -
Samstag 20.04.2024
18:00 - 20:00 Uhr
09:00 - 20:00 Uhr
Frankfurt
Zukunftsforum
Worum geht’s?
Darm und Gehirn kommunizieren bidirektional über die Darm-Hirn-Achse. Eine Störung dieser Kommunikation, Stress und Ernährung stehen in direktem Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom. Welche entscheidende Rolle diese Faktoren spielen, möchten wir in unserem Zukunftsforum anhand aktueller Forschungsergebnisse näher beleuchten. Darüber hinaus stellen unsere Referenten spannende Patientenfälle mit diagnostischen und therapeutischen Strategien und Möglichkeiten für die Praxis vor. Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um die Komplexität des Reizdarmsyndroms. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Entwicklungen, sammeln Ideen und planen konkrete Schritte für eine erfolgreiche Behandlung Ihrer Patient:innen. Ihre Perspektive ist uns dabei besonders wichtig, denn vielfältige Ansätze führen zu innovativen Lösungen.
Wie freuen uns auf Sie!
Wo findet es statt?
Hotel nhow Frankfurt
Brüsseler Str. 1-3
60327 Frankfurt am Main
Die Referenten
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz
Geschäftsführer MVZ Institut für Mikroökologie GmbH
Herr Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz studierte Biologie in Deutschland, Irland und Russland und promovierte im Jahr 2000 am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Nach seiner Zeit als Laborleiter der Abteilung Nephrologie des Virchow Klinikums der Charité und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIfE ist er seit 2003 Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung am Institut für Mikroökologie in Herborn. Seit 2010 lehrt er an der Justus Liebig-Universität in Gießen, wo er 2012 seine Habilitation für das Fach „Gastrointestinale Mikrobiologie“ erlangte und 2019 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde.
Prof. Dr. Dorothea Portius
Prof. Dr. Dorothea Portius ist eine ambitionierte Ernährungsexpertin und klinische Wissenschaftlerin. Sie promovierte an der Universität Genf und absolvierte zwei Postdoktorate in Südkalifornien, wo sie sich in klinischem Studienmanagement und Functional Nutrition Coaching weiterbildete. Nach ihrer Zeit in der akademischen Forschung kehrte sie nach Deutschland zurück und lehrt nun an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Portius arbeitet als medizinische Beraterin bei FitForMe, ist Mitbegründerin des Start-ups F-50 und Senior Project Managerin beim inav - Institut für angewandte Gesundheitsdienstleistungsforschung, wo sie ihre Kenntnisse in Ernährung und Medizin zur Prävention chronischer Krankheiten einsetzt. Sie ist zudem Buchautorin und öffentliche Rednerin.
Dr. med. Thomas Ellwanger
Herr Dr. med. Thomas Ellwanger studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule in Hannover und ist Arzt am MVZ Institut für Mikroökologie GmbH. Seit 2012 ist er Leiter der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung des Instituts und ist unter anderem für die Therapieempfehlungen zuständig. Zudem leitet er den medizinischen Hotlineservice und ist auch selbst beratend in der Hotline für Ärzte tätig. Seit 2014 ist er zertifizierter Spezialist für Mikrobiologische Therapie vom Fachverband „Arbeitskreis Mikrobiologische Therapie e. V“ (AMT)."
Dr. med. Felicitas Engel
Dr. med. Felicitas Engel ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und beschäftigt sich wissenschaftlich mit dem Reizdarmsyndrom. 2020 erhielt sie für ihre Arbeit zu funktionellen gastrointestinalen Störungen den Promotionspreis „Bio-psycho-soziale Medizin“. Gegenwärtig arbeitet sie als Funktionsoberärztin am Universitätsklinikum Heidelberg und ist Co-Leitung der Studie „PIONEER“, in welcher Patient:innen mit Reizdarmsyndrom umfassend analysiert werden und die Machbarkeit einer personalisierten Therapie überprüft wird.
Dr. med. Tobias Seidler
Dr .med. Tobias Seidler studierte Humanmedizin an der Universität Marburg. Nach der Promotion und Facharztausbildung in Bitburg und Trier ist er seit 2008 als Facharzt für Allgemeinmedizin in eigener Praxis in Neuwied niedergelassen. Neben der hausärztlichen Tätigkeit sind seine Praxisschwerpunkte ganzheitliche integrative Medizin, mikrobiologische Medizin, Akupunktur, Mikronährstoffmedizin sowie Stressdiagnostik.
Er ist unter anderem Mitglied der deutschen Akademie für Akupunktur, der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP), der internationalen Gesellschaft für autonome Funktionsdiagnostik und Regulationsmedizin (IGAF) sowie zertifizierter Burn-out-Trainer.
Das Programm
Freitag, 19.04.2024
18:00 Uhr | Herzlich wilkommen! |
18:30 Uhr | Impulsvortrag "Ernährung die uns schützt Prof. Dr. Dorothea Portius |
19:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
Samstag, 20.04.2024
08:45 Uhr | Registrierung und Begrüßungskaffee |
10:15 - 11:15 Uhr | Begrüßung und Einführung in das Programm Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz |
09:15 - 10:15 Uhr | Darm-Hirn-Achse im Fokus: Innovative Reizdarmdiagnostik als Schlüssel zu gutem Bauchgefühl Dr. med. Thomas Ellwanger |
10:15 - 11: 15 Uhr | Gut essen - gut fühlen: Natürliches Wohlbefinden durch bewusste Ernährung Prof. Dr. Dorothea Portius |
11:15 - 11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:30 - 12:30 Uhr | Das Reizdarmsyndrom in der klinischen Versorgung Dr. med. Felicitas Engel |
12:30 - 13:30 Uhr | Mittagessen |
13:30 - 14:30 Uhr | Innovative Diagnostik und Therapie der Darm-Hirn-Achse - Ideen und Strategien aus der Praxis Dr. med. Tobias Seidler |
14:30 - 15:00 Uhr | Diskussionsrunde und Erfahrungsaustausch |
15:00 - 15:15Uhr | Kaffeepause |
15:15 - 17:15 Uhr | Workshop |
18:00 - 20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |