Für Ärzte und Therapeuten
Diagnostik für bakterielle Vaginose - VagiBiom
VagiBiom – Präzise Labordiagnostik bei bakterieller Vaginose & Vaginitis
Gezielte Diagnostik - gezielte Therapie
Die bakterielle Vaginose ist eine der häufigsten vaginalen Dysbiosen – häufig rezidivierend & oft unzureichend diagnostiziert. Das liegt daran, dass herkömmliche Untersuchungsmethoden die komplexen bakteriellen Veränderungen bei einer Vaginose nicht vollständig erfassen können.
Die korrekte Labordiagnostik bei bakterieller Vaginose ist entscheidend, da:
- Unbehandelte bakterielle Vaginosen das Risiko für Frühgeburten erhöhen können
- Diese Erkrankung mit einem erhöhten Risiko für Harnwegsinfektionen einhergeht
- Die Anfälligkeit für sexuell übertragbare Infektionen steigen kann
- Chronische Beschwerden die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen
Mit unserer VagiBiom Vaginal-Mikrobiom-Diagnostik bieten wir eine innovative Labordiagnostik für bakterielle Vaginosen & Vaginitis, speziell für den professionellen Einsatz in Praxis und Therapie.
Für wen ist die VagiBiom Mikrobiom-Diagnostik der Vaginalflora konzipiert?
- Gynäkologen & Frauenärzte
- Allgemeinmediziner mit gynäkologischem Schwerpunkt
- Heilpraktiker & funktionell arbeitende Therapeuten
- Praxen für integrative und ganzheitliche Medizin


Warum VagiBiom?
- Wissenschaftlich fundierte Diagnostik
- Eine schnelle Ergebnisübermittlung innerhalb weniger Tage
- Verbesserung der Therapieeffizienz
- Patientenbindung durch individualisierte & erfolgreiche Behandlung
- Reduktion von Rückfällen & Chronifizierungen
- Unterstützung durch das IFM Herborn bei rezidivierenden und therapieresistenten Fällen
- Direkter Ansprechpartner & Support durch das IFM Herborn


Welche Informationen liefert die VagiBiom Vaginal-Mikrobiom-Analyse?
- Die Zusammensetzung der bakteriellen Mikrobiota
- Erfassung der individuellen Dysbiose & des Rezidivrisikos durch die Untersuchung auf 5 verschiedene funktionelle Gruppen
- Den Anteil schützender Laktobazillen
- Das Vorhandensein pathogener Erreger wie Gardnerella vaginalis, Atopobium vaginae, Mobiluncus spp., Prevotella-Arten, u. a.
- Deckt vaginale Pilzinfektionen & das Risiko Behandlungs-erschwerender Biofilmbildung auf
- Hinweise auf entzündliche Vaginitis (z. B. Prevotella spp., Mobiluncus curtisii und M. molieris)
- Bei diagnostizierter bakterieller Vaginose Resistenzprüfung mittels Aromatogramm möglich
- Eine genaue Analyse des pH-Wertes
Unsere spezialisierten Laborprozesse gewährleisten präzise Diagnostik für eine zielgerichtete Therapie bei bakterieller Vaginose.

Schutzmikrobiota
- H2O2-bildende Laktobazillen
- Lactobacillus Crispatus

Begleitmikrobiota
- Lactobacillus iners
- Nicht-H2O2-bildende Laktobazillen
- Escherichia coli
- Enterococcus-Arten
- Sonstige Begleitbakterien

Entzündungsfördernde Mikrobiota
- Mobiluncus mulieris/Mobiluncus curtisii
- Prevotella spp.

Biofilmbildende Mikrobiota
- Fannyhessea (Atopobium) vaginae
- Gardnerella vaginalis
- Sneathia amnii

Candida
- Candida-Arten

pH-Wert
- Zusätzlich fließt der pH-Wert in die Bewertung der vaginalen Mikroökologie mit ein, den die Patientinnen bei der Probenentnahme selbst ermitteln.
Der Vaginalindex zeigt den Zustand der Vaginalflora auf einen Blick
Ist der Index hoch, kann die Vaginalflora effektiv vor (fakultativ) pathogenen Erregern schützen. Bei einem Index zwischen 75 und 50 % liegt dagegen ein deutliches Rezidivrisiko vor. Unter 50 % haben sich (fakultativ) pathogene Erreger übermäßig vermehrt und können klinische Symptome auslösen.


Anschaulicher, leicht verständlicher Befund
Der anschauliche VagiBiom-Befund zeigt, inwieweit die Vaginalflora Ihrer Patientin über natürliche Schutzmechanismen verfügt und ob sich unerwünschte Erreger vermehrt haben. Das zusammenfassende Ampelsystem samt Vaginalindex auf der ersten Seite vereinfacht Ihnen das Gespräch mit Ihren Patientinnen.
Antibiotika erreichen oft nur die Bakterien an der Biofilm-Oberfläche. (18) Die tiefer eingebetteten Bakterien überstehen meist die Therapie und können sich danach wieder stark vermehren. Ist Fannyhessea vaginae an der bakteriellen Vaginose beteiligt, kommt ein weiteres Problem hinzu: Viele Fannyhessea-vaginae-Stämme sind natürlicherweise resistent gegen Metronidazol – dem Standardtherapeutikum bei bakterieller Vaginose. Bei einem Großteil der Patientinnen bessern sich die Symptome nach der Therapie vorübergehend, doch spätestens sechs Monate nach der Behandlung folgt bei 60 Prozent der Frauen ein Rezidiv.
Zum Befund erhalten Sie ausführliche Erläuterungen und können detaillierte, individuelle Therapieempfehlungen anfordern. Die Therapieempfehlungen zielen darauf ab, unerwünschte Erreger auf natürliche Weise zurückzudrängen, ohne die Vaginalflora weiter zu schädigen, und sie stattdessen sanft zurück ins Gleichgewicht zu bringen. Die Empfehlungen umfassen deshalb neben schulmedizinischen Empfehlungen auch Phytotherapien, aromatherapeutische Vaginalsuppositorien gemäß Aromatogramm und mikrobiologische Therapien, um eine schützende Vaginalflora mit H2O2-bildenden Laktobazillen aufzubauen.
Der Schlüssel zu einem gesunden weiblichen Urogenitalbereich ist eine intakte Vaginalflora, die eindringende Erreger effektiv abwehrt.




Re-Infektion als Ursache
Rezidivierendebakterielle Vaginosen und Vaginalmykosen können auch auf eine Infektion des Partners zurückgehen, da Candida spp. und Mikrobiota wie Gardnerella vaginalis und Fannyhesseae vaginae beim Geschlechtsverkehr übertragen können. Beim Mann führt Candida zu einer Entzündung der Eichel und des inneren Vorhautblattes. Auf der Eichel zeigen sich weißliche Exsudatbeläge oder Bläschen, die platzen und ineinanderfließen können. Aufschluss über eine Infektion beim Mann gibt der UrogenitalStatus.


Ablauf der VagiBiom-Diagnostik
- Probennahme durch den Arzt oder Therapeuten (Testkit von IFM Herborn)
- Versand ins Speziallabor IFM Herborn
- Analyse & Auswertung
- Befundbericht mit Interpretation und Empfehlungen
Jetzt VagiBiom nutzen – für Ihre Praxis!
Fordern Sie noch heute Informationsmaterial oder Testkits an – oder lassen Sie sich persönlich beraten:
- Beratung & Bestellungen: [Kontaktformular / Telefonnummer]
- Weitere Informationen: [Link zur Produktseite auf ifm-herborn.de]
- Direkter Versand von Testmaterialien möglich
- Eintrag in unsere Therapeutensuche
VagiBiom – Diagnostik für das vaginale Mikrobiom.
Besser verstehen. Besser behandeln.

Zusätzlich zum VagiBiom können Sie vs3 B-Streptokokken in der Schwangerschaft und vs4 CystitisCheck anfordern. Unter vs20-24 finden Sie die Anforderungen für sexuell übertragbare Erreger
Was kreuze ich an?
Die VagiBiom-Diagnostik finden Sie auf den Auftragsformularen für privatversicherte Patienten und Selbstzahler auf der 2. Seite, rechte Spalte unter der Ziffer:
- vs1 VagiBiom