Auf den Lüppen 8, 35745 Herborn

Für Fachgruppen

Wissenschaft

Wissenschaft vom Mikrobiomspezialisten

Arzt spricht mit Patient im Krankenhauszimmer

Machen Bakterien dick?

Studie:

Obesity

Was waren unsere Erkenntnisse?

Das IFM konnte zeigen, dass nicht die F/BRatio entscheidend ist, sondern die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren.

Was waren die Umsetzungen?

Aus der Adipositas Studie haben wir den CardioHeparMetabolic entwickelt.

Arzt spricht mit Patient im Krankenhauszimmer
Gynäkologische Untersuchung mit Ärztin und Patientin in einer Praxis, Beratung anhand eines Uterus-Diagramms
Gynäkologische Untersuchung mit Ärztin und Patientin in einer Praxis, Beratung anhand eines Uterus-Diagramms

Wie zuverlässig sind gynäkologische Diagnosen?

Studien:

Annals of Clinical Microbiology and Antimicrobials 2006
Journal of Integrative and Complementary Medicine 2022

Was waren unsere Erkenntnisse?

Therapierefraktäre Erkrankungen sind mehr als Metronidazol und Escherichia coli.

Was waren die Umsetzungen?

Kinderärztin untersucht ein kleines Mädchen in einer modernen Arztpraxis

Immer die gleiche Mikrobiota?

Studien:

The Journal of Pediatrics 2010
Polish Journal of Microbiology 2013

Was waren unsere Erkenntnisse?

Warum F. prausnitzii ein guter Marker für Inflammation ist.

Was waren die Umsetzungen?

Studie führte zu der mukonutritiven Gruppe

Studie:

Gastroenterology Research and Practice 2009

Was waren unsere Erkenntnisse?

Schon in jungen Jahren ist die Mikrobiota unterschiedlich, aber ab 3 wird sie recht stabil.

Was waren die Umsetzungen?

Die Kinderstudie führte zu unterschiedlichen Beurteilungen bei Kindern / Erwachsenen.

Kinderärztin untersucht ein kleines Mädchen in einer modernen Arztpraxis
Frau genießt gesunden veganen Salat und Detox-Getränk in modernem Café
Frau genießt gesunden veganen Salat und Detox-Getränk in modernem Café

Man ist, was man isst

Studien:

European Journal of Clinical Nutrition 2012
Journal of Nutritional Science 2019
Diabetes aktuell 2021

Was waren unsere Erkenntnisse?

Ernährung und Fasten haben einen Einfluss auf die Mikrobiota.

Was waren die Umsetzungen?

Auf die Mikrobiota angepasste Ernährungsund Therapieempfehlungen.

Person macht einen Bluttest zu Hause mit einem Testkit, Nahaufnahme der Hände mit Blutstropfen am Finger

Wie wichtig sind denn nun die Antikörper?

Studien:

Nutritional Neuroscience 2017
Nutrients 2018
J. Clin. Med. 2021

Was waren unsere Erkenntnisse?

Auslassdiät kann bei Reizdarm und Depression sinnvoll sein.

Was waren die Umsetzungen?

Entwicklung des KyberAllergoPlex und Weiterentwicklung zum MadX – Verfahren

Person macht einen Bluttest zu Hause mit einem Testkit, Nahaufnahme der Hände mit Blutstropfen am Finger
Frau joggt im Sonnenaufgang auf einem Berg
Frau joggt im Sonnenaufgang auf einem Berg

Entscheidung im Sport – die Mikrobiota entscheidet mit

Studie:

Decision 2025

Was waren unsere Erkenntnisse?

Mikrobiota hat einen Einfluss auf Risikoverhalten

Was waren die Umsetzungen?

Neubetrachtung der neuroaktiven Mikrobiota

Zahnarzt untersucht Patientin mit blauen Handschuhen und zahnärztlichen Instrumenten

Zahn und fein

Studien:

International Journal of Oral Implantology 2025
BMC Complementary and Alternative Medicine 2016

Was waren unsere Erkenntnisse?

Die richtige Mikrobiota ist wichtig für gesunde Zähne und Implantate.

Was waren die Umsetzungen?

Unsere ParoControl - Diagnostik von 9 mit Parodontitis assoziierten Bakterien sowie Mundgeruch- und Karieserregern.

Zahnarzt untersucht Patientin mit blauen Handschuhen und zahnärztlichen Instrumenten
Pflegekraft reicht einem Senior im Rollstuhl ein Glas Wasser
Pflegekraft reicht einem Senior im Rollstuhl ein Glas Wasser

Nur vom Kopf her?

Studien:

npj Parkinson‘s Disease 2019

Parkinsonism & Related Disorders 2019

Parkinsonism & Related Disorders 2018

Was waren unsere Erkenntnisse?

Parkinson ist mehr eine Darm, als eine Gehirnerkrankung. Die Erstmanifestation beginnt größtenteils im Darm.

Was waren die Umsetzungen?

Parkinsonstudie führte zu der Neuroaktiven Funktionellen Gruppe

Publikationsliste

Das Institut für Mikroökologie ist an zahlreichen wissenschaftlichen Studien beteiligt:

Mikrobiota und neurodegenerative Erkrankungen

Mikrobiota und Ernährung

Mikrobiota und chronisch-entzündliche Erkrankungen

  • Gronbach, K., Flade, I., Holst, O., Lindner, B., Ruscheweyh, HJ., Wittmann, A., Menz, S., Schwiertz, A., Adam, P., Stecher, B., Josenhans, C., Suerbaum, S., Gruber, AD., Kulik, A., Huson, D., Autenrieth, IB. and JS. Frick (2014). Endotoxicity of lipopolysaccharide as a determinant of T-cell-mediated colitis induction in mice. Gastroenterology. 146:765-775.
  • Gałecka, M., Szachta, P., Bartnicka, A., Łykowska-Szuber, L., Eder, P. and A. Schwiertz (2013). Faecalibacterium prausnitzii and Crohn’s disease – is there any connection? Pol J Microbiol. 62:91-95.
  • Schwiertz, A., Jacobi, M., Frick, J.S., Richter, M., Rusch, K. and H. Koehler (2010). Microbiota in pediatric inflammatory bowel disease. J Pediatr. 157:240-244.
  • Schwiertz, A., Huber, H. and K.  Rusch (2009). Human beta-defensin-2 levels in healthy individuals. Am J Gastroenterol. 104:2110.

Mikrobiota und Allergie

  • Ambika Manirajan, B., Maisinger, C., Ratering, S., Rusch, V., Schwiertz, A., Cardinale, M., Schnell, S. (2018) Diversity, specificity, co-occurrence and hub taxa of the bacterial-fungal pollen microbiome. FEMS Microbiol Ecol. 94(8). doi: 10.1093/femsec/fiy112.
  • Ambika Manirajan, B., Ratering, S., Rusch, V., Schwiertz, A., Geissler-Plaum, R., Cardinale, M. and Schnell, S. (2016) Bacterial microbiota associated with flower pollen is influenced by pollination type, and shows a high degree of diversity and species-specificity.  Environmental Microbiology 18:5161-5174.

Gynäkologie und Parodontologie

  • Azad, MF., Schwiertz, A. and HF. Jentsch (2016). Adjunctive use of essential oils following scaling and root planning – a randomized clinical trial. BMC Complement Altern Med. 16:171.
  • Schwiertz, A., Knauf, M., Pohl, U., Hackel., B. and HJ. Mueller (2015), Effectiveness and Tolerability of a Synbiotic Vaginal Suppository for the Treatment of Bacterial Vaginosis. Gynecol Obstet (Sunnyvale), 5:2 
  • Rusch, K. and A. Schwiertz (2007). Candida autovaccination in the treatment of vulvovaginal Candida infections. Int J Gynaecol Obstet. 96:130.
  • Schwiertz, A., Duttke, C., Hild, J. and H.J. Müller (2006). In vitro activity of essential oils on microorganisms isolated from vaginal infections. International Journal of Aromatherapy 16:169-174.
  • Schwiertz, A., Taras, D., Rusch, K. and V. Rusch (2006). Throwing the dice for the diagnosis of vaginal complaints? Ann Clin Microbiol Antimicrob., 17:4.

Allgemeines

  • Schwiertz, A. and V. Rusch (2016). A short definition of terms. Adv Exp Med Biol. 902:1-3.
  • Förster-Fromme, K., Schuster-Wolff-Buehring, R., Hartwig, A., Holder, Schwiertz, A., Bischoff, SC. and J. Hinrichs (2011). A new enzymatically produced 1-lactulose: A pilot studyto test the bifidogenic effects. International Dairy Journal. 21: 940-948
  • Enck, P., Zimmermann, K., Rusch, K., Schwiertz, A., Klosterhalfen, S. and JS. Frick (2009). The effects of ageing on the colonic bacterial microflora in adults. Z Gastroenterol. 47:653-658.

Leseprobe zu Forschungsergebnissen:

Powered by https://coco.one