nobeastsofierce/AdobeStock

Darmkrebsvorsorge: Tumoren früh erkennen und Heilungschancen verbessern

16. März 2022

Darmkrebsvorsorge

Darmkrebs ist nach Prostata- und Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland, an der jährlich über 60.000 Menschen erkranken. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts sterben pro Jahr ca. 25.000 Menschen an den Folgen ihrer Darmkrebserkrankung. Ein Grund dafür ist die späte Erkennung von Darmkrebs. Frühzeitig erkannt ist Darmkrebs jedoch zu fast 100 Prozent heilbar.

Was ist Darmkrebs und wie entsteht er?

Als Darmkrebs werden alle bösartigen Tumoren in den Bereichen des Dick- und Mastdarms bezeichnet, sogenannte Kolonkarzinome und Rektumkarzinome. In den meisten Fällen entsteht Darmkrebs aus Polypen. Das sind zu Beginn gutartige Zellhaufen, die bei vielen Menschen vorkommen. Die meisten Polypen bleiben klein und harmlos. Während der natürlichen Teilung können sie sich aber genetisch verändern, wodurch die Zellen entarten und zu Darmkrebsvorstufen werden können. Auch bestimmte Erkrankungen des Darms wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können Krebs begünstigen.

Bin ich betroffen? Risikofaktoren für eine Darmkrebserkrankung

Der größte Risikofaktor für Darmkrebs ist das Alter. Die ständig ablaufende, natürliche Teilung der Darmschleimhautzellen funktioniert mit der Zeit immer unzuverlässiger und es kommt vermehrt zu Fehlern in der DNA, dem Erbgut der Zelle. Dadurch entstehen krankhaft veränderte, mutierte Zellen, die sich zu Darmkrebs entwickeln können. Falsche Ernährung, Rauchen, Alkoholkonsum und Übergewicht sind weitere Risikofaktoren. Sie wirken sich negativ auf das Immunsystem aus und hemmen die Bekämpfung der entarteten Zellen. Der Tumor entzieht sich somit der Kontrolle des Immunsystems und kann häufig ungehindert wachsen. Auch Darmkrebsfälle in der Familie erhöhen das eigene Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.

Gibt es Symptome, die auf Darmkrebs hindeuten?

In den Anfangsstadien der Tumorbildung sind Symptome selten, weshalb Erkrankte oft erst zum Arzt gehen, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist und Beschwerden eintreten. Das können sein:

  • anhaltender Durchfall
  • krampfartige Bauchschmerzen
  • Blut im Stuhl
  • chronische Verstopfungen


Treten die Beschwerden auf, befindet sich die Krankheit oft bereits in einem fortgeschrittenen Stadium und ist schwer heilbar. Eine Vorsorge sollte daher nicht von Symptomen abhängig gemacht werden.

Heilungschancen nach Stadien

Gemäß seiner Ausbreitung wird Darmkrebs in verschiedene Stadien eingeteilt, die nach dem Dukes-System klassifiziert sind. Die vier Stadien verdeutlichen: Je früher der Tumor erkannt wird, desto besser ist die Heilungsprognose.

Der Tumor beschränkt sich auf die oberflächlichen Zellschichten des Darms.
Behandlung: i.d.R. einfache Operation

Der Tumor ist vergrößert, dringt in die Muskelschicht ein und kann sich vollständig durch die Darmwand erstrecken.
Behandlung: Operation & Chemotherapie

Der Darmkrebs metastasiert und breitet sich auf die nächstgelegenen Lymphknoten aus.
Behandlung: Operation & Chemotherapie

Der Darmkrebs hat Metastasen gebildet und auf andere Organe wie die Leber und die Lunge gestreut.
Behandlung: Operation & Chemotherapie

Wir würden Ihnen hier gerne das Video "Darmkrebs: Entstehung, Symptome, Risikofaktoren" zeigen. Da es sich um ein eingebundenes YouTube-Video handelt, müssten Sie dafür Marketing-Cookies erlauben.

Wie kann ich Darmkrebs vorbeugen?

Um sich vor einer schweren Darmkrebserkrankung zu schützen, ist es wichtig vorzusorgen. Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung und einer ballaststoffreichen Ernährung mit viel Obst und Gemüse senkt nachweislich das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Eine geregelte Verdauung und genügend Flüssigkeit unterstützen den Darm. Sie sollten täglich etwa 30 g Ballaststoffe zu sich nehmen, beispielsweise durch verschiedene Obst- und Gemüsesorten und durch Vollkornprodukte. Erwachsene sollten pro Tag zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Der Richtwert liegt bei etwa 30 ml pro Kilogramm Körpergewicht.

Beispiel für einen Menschen, der 80 kg wiegt:    
80 kg x 30 ml = 2,4 Liter Flüssigkeitsbedarf pro Tag

Darmkrebsvorsorge im Überblick

Am effektivsten schützt aber eine Vorsorgeuntersuchung, da sich Darmkrebs in der Regel über viele Jahre aus Vorstufen langsam entwickelt.

Darmspiegelung (Koloskopie)

Ab dem Alter von 50 Jahren hat jeder gesetzlich Versicherte in Deutschland Anspruch auf regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs. Dazu gehören zwei Darmspiegelungen (Koloskopie) für Männer ab 50 Jahren und für Frauen ab 55 Jahren im Abstand von zehn Jahren. Liegen weitere Risikofaktoren vor, wie eine familiäre Vorbelastung, sollten die Betroffenen bereits zehn Jahre früher mit der Vorsorge beginnen. Bei der Koloskopie untersucht ein Facharzt den Darm systematisch mit einem Endoskop nach Auffälligkeiten. Das Verfahren ist sehr zuverlässig, denn es kann Krebsvorstufen mit einer Größe von mindestens 10 Millimetern mit einer Wahrscheinlichkeit von beinahe 100 Prozent erkennen.

Stuhltest auf verborgenes Blut im Stuhl

Da viele Menschen die Darmspiegelung aufgrund ihres aufwendigen und unangenehmen Ablaufs scheuen, steht ab dem 50. Lebensjahr alternativ ein- bis zweijährlich ein immunologischer fäkaler Okkultbluttest (iFOBT) zur Auswahl. Okkultblut ist nicht-sichtbares, verborgenes Blut im Stuhl, das auf Veränderungen im Darm und somit auf Polypen und Tumoren hinweisen kann.

Vor- und Nachteile der gängigen Darmkrebsvorsorge

MethodeVorteile/Nachteile
Darmspiegelung (Koloskopie)

Vorteile: 

  • präzise Untersuchung
  • direkte Entfernung vorhandener Polypen
  • Kassenleistung

 

Nachteile: 

  • unangenehmer Ablauf
  • aufwendige Darmreinigung
  • invasiver Eingriff
  • Arbeitsausfall
Okkultbluttest (iFOBT)

Vorteile: 

  • einfache Durchführung zuhause
  • kein medizinischer Eingriff
  • Kassenleistung

 

Nachteile: 

  • übersieht nicht-blutende Tumoren in frühen Stadien

Gibt es weniger aufwendige und verlässlichere Alternativen?

Da die Darmspiegelung zu selten in Anspruch genommen wird und der Okkultbluttest nicht-blutende Tumoren im Anfangsstadium übersieht, schwinden die Heilungschancen bei Darmkrebspatienten/-innen. Denn nur früh erkannt ist die Erkrankung heilbar. Daher setzen wir vom Institut für Mikroökologie schon lange auf zwei kombinierte diagnostische Ansätze:

Zum Aufspüren von okkultem Blut im Stuhl bestimmen wir neben dem immunologischen Nachweis von Hämoglobin (iFOBT) auch den Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex im Stuhl. Der Vorteil dieser Methode ist, dass hier auch das Blut aus höheren, rechtsseitig gelegenen Darmabschnitten nachgewiesen werden kann. Somit werden auch dort lokalisierte gutartige Polypen und Tumoren besser entdeckt. Ein weiterer Bestandteil unseres Testkonzepts ist die M2-Pyruvatkinase (M2-PK). Hierbei handelt es sich um einen Stuhl-Marker, der besonders bei Gewebewucherungen vermehrt gebildet wird. Durch die Bestimmung von M2-PK im Stuhl können auch Polypen und Tumoren aufgespürt werden, die nicht bluten und so allein durch den Test auf okkultes Blut nicht nachgewiesen werden können.

Ein Darmkrebsvorsorge-Stuhltest kann eine Darmspiegelung nicht ersetzen. Im Falle eines positiven Testbefunds sollte das Ergebnis unbedingt mit einer Koloskopie bestätigt werden. Auch lassen sich auf diesem Weg Polypen direkt entfernen.

Wo kann ich die moderne Darmkrebsvorsorge durchführen lassen?

Wenn Sie sich für eine Darmkrebsvorsorge interessieren, sprechen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Therapeuten auf die Möglichkeiten an. Sie oder er kann Sie bestmöglich beraten und den entsprechenden Test veranlassen. Sie müssen nichts weiter tun, als die Stuhlprobe zuhause zu entnehmen und an das MVZ Institut für Mikroökologie zu schicken. Ihr Arzt oder Ihre Therapeutin erhält nach wenigen Tagen einen Befund und bespricht die Ergebnisse und das eventuell weitere Vorgehen mit Ihnen.

Bitte beachten Sie, dass der ColoAlert – wie viele andere innovative Tests – noch nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet wird. Sowohl für die Vorsorge als auch bei konkreten Symptomen im Magen-Darm-Trakt, wie krampfartigen Bauchschmerzen, chronischem Durchfall oder Verstopfung, erstatten jedoch viele private Krankenversicherungen den Test. Sprechen Sie diesbezüglich im Zweifelsfall mit Ihrer beratenden Ärztin oder Ihrem Arzt und Ihrer Versicherung.

Wir würden Ihnen hier gerne das Video "Darmkrebsvorsorge: Ab wann? Möglichkeiten? Alternativen?" zeigen. Da es sich um ein eingebundenes YouTube-Video handelt, müssten Sie dafür Marketing-Cookies erlauben.